Bibliotheks-Leserallye weckt Interesse
Lesen einmal anders erleben – das war das Ziel der Arbeitsgruppe Lesen der Oberschule Eschen, die für alle Schülerinnen und Schüler eine spannende Bibliotheks-Leserallye entwickelt hat. Mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz entstanden drei verschiedene Rallyes, zugeschnitten auf die unterschiedlichen Altersstufen und Interessen der Lernenden.
Drei Themenbereiche für Unter- und Oberstufe
- Chaos von Hinkelstein (Unterstufe):
In einer stürmischen Novembernacht sorgt eine geheimnisvolle Schriftrolle für reichlich Durcheinander im Dorf Hinkelstein. Eine riesige, stinkende Ziege, ein schwebendes Kirschplunderstück und zwei Brüder, die in ein magisches Chaos verwickelt werden – das alles macht die Geschichte zu einem humorvollen, aber auch rätselhaften Abenteuer, das die Kinder aktiv miterleben dürfen. - Billy sucht Basilius (Oberstufe):
Billy begibt sich auf die Suche nach dem verschwundenen Magier Basilius. In verschiedenen Szenen aus bekannten Jugend- und Fantasyromanen müssen die Schülerinnen und Schüler die Handlung weiterspinnen, Lücken kreativ füllen und am Ende entscheiden, wie Billy das Geheimnis lüften könnte. Die Geschichte endet mit einem spannenden Cliffhanger und regt die Fantasie besonders stark an. - Bibliotheksrallye Standard (alle Stufen):
Hier stehen die öffentliche und schulische Bibliothek selbst im Zentrum. Die Lernenden lösen Fragen rund um den Bestand, die Ordnungssysteme, die Nutzung der Bibliothek sowie deren Regeln. Dabei entdecken sie auf spielerische Weise die Vielfalt an Medien, Zeitschriften und digitalen Angeboten.
Begeisterung und Aha-Erlebnisse
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchwegs positiv: Sie waren interessiert, begeistert und überrascht, wie vielfältig eine Bibliothek sein kann. Viele entdeckten Bereiche, die sie bisher kaum wahrgenommen hatten, und lernten so die öffentliche sowie die Schulbibliothek auf eine neue, kreative und interaktive Weise kennen.
Fazit:
Die Bibliotheks-Leserallye zeigt, dass Lesen, Entdecken und Lernen mit neuen Methoden nicht nur spannend, sondern auch nachhaltig bereichernd sein können. Die Arbeitsgruppe Lesen hat mit diesem Projekt den jungen Menschen die Welt der Bücher und Medien mit neuen Augen geöffnet – und Lust auf mehr gemacht.
Text und Bilder: Bandi Koeck