Schulsozialarbeit an der OSE
Schulsozialarbeit ist unterstützende und nachhaltige Soziale Arbeit am Ort Schule. Wir arbeiten nach systemisch-lösungsorientierten Grundsätzen. Richten unsere Interventionen alltags- und ressourcenorientiert aus. Und achten und gewährleisten die Rechte der Kinder gemäss UN-Kinderrechtskonvention. Dabei nehmen wir die Lebenssituation und die Potenziale unserer Anspruchsgruppen ganzheitlich wahr und beteiligen sie an den Entscheidungsprozessen.
Schülerinnen und Schüler begleiten wir im Prozess des Erwachsenwerdens, unterstützen sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung und fördern ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen, sozialen und schulischen Problemen.
Eltern und Erziehungsberechtigte unterstützen und beraten wir bei Erziehungsfragen und -herausforderungen und fördern die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus.
Dem Schul- und Lehrpersonal bieten wir eine niederschwellige, systemische Zusammenarbeit, kollegiale Beratung und Unterstützung bei der Schulentwicklung zum Beispiel in Bereichen wie Gesundheitsförderung, Partizipation, Schulhausklima.
Kernangebote
Beratung: Unsere Beratungsangebote umfassen individuelle Unterstützung und Hilfe bei persönlichen, sozialen oder schulischen Problemen. Diese kann in Einzel- oder Gruppenberatungen stattfinden. Wir bieten dafür einen sicheren Rahmen für Gespräche und helfen dabei, Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln.
Intervention: Wir sind schnell zur Stelle, um bei der Konfliktlösung zu unterstützen, begleiten Einzelpersonen, Gruppen, Klassen oder ganze Stufen in Krisensituationen. Wir arbeiten aktiv in der Früherkennung und Frühintervention, um Eskalationen zu verhindern und eine positive Entwicklung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.
Prävention: Durch präventive Angebote fördern wir ein positives Schulhausklima und stärken die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen.
Projektarbeit: In der Projektarbeit behandeln wir schulhausübergreifend Themen und erarbeiten Lösungen und Angebote für aktuelle Herausforderungen.
Zur Person:
Mein Name ist Bettina Keller und ich wohne in Haag. Ich bin ursprünglich Kindergärtnerin und habe an der Fachhochschule OST „Sozialarbeit“ studiert. In Deutschland besuchte ich eine Weiterbildung in Familienberatung mit Jesper Juul. Dieses Jahr absolvierte ich den Nachdiplomstudiengang in Schulsozialpädagogik. Seit dem Schuljahr 2025/2026 ergänze ich das Schulsozialarbeitsteam im Schulzentrum Unterland mit 30%.
Meine Präsenzzeiten
Do: 13.00 – 17:00
Fr: 07:30 – 12:00 / 12.30 – 16:00
Auf Vereinbarung sind auch an anderen Wochentagen Termine möglich, via Teams und Mail bin ich die ganze Woche erreichbar.
Telefon: +423 373 48 33
Mobil: +423 799 76 09
Mail:
Zur Person:
Mein Name ist Herbert Wilscher und ich wohne in Eschen. Ich habe ein Studium in „Soziokultureller Animation“ an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit absolviert. Den Fachkurs „Schulsozialarbeit“ habe ich im Februar 2024 beendet. Seit dem Schuljahr 2023/2024 bin ich zuständig für das Schulzentrum Unterland mit einem Pensum von 80%.
Meine Präsenzzeiten
Mo: 07:30 – 11:30 / 13:00 – 16:00
Di: 07:30 – 12:00
Mi: 07:30 – 12:00
Do: 07:30 – 12:00 / 13:00 – 17:00
Fr: 07:30 – 11:30 / 13.00 – 15.15
Telefon: +423 373 48 23
Mobil: +423 799 40 31
Mail: