Podcasting-Workshop fördert Medienkompetenz, Kreativität und Gruppendynamik
Die Klasse 3c der Oberschule Eschen hatte diese Woche die besondere Gelegenheit, an einem inspirierenden Podcasting-Workshop teilzunehmen, der vom Aha Tipps und Infos für junge Leute organisiert wurde. Geleitet wurde der Workshop von Tanja Cissé, einer erfahrenen Radiomoderatorin mit über 20 Jahren Berufserfahrung, die ihr Wissen und ihre Begeisterung für das Medium Podcasting mit den Schülern teilte.
Ein spannender Einstieg in die Welt der Podcasts
Tanja Cissé startete das neue Workshopangebot mit einer lebhaften Einführung am Liechtensteinischen Gymnasium, wo ein "Glücks-Adventskalender" entstand, der während des ganzen Advents tolle Glückstipps bereit hält, bevor sie den Fokus auf die Klasse 3c richtete. Gemeinsam wurden grundlegende Fragen geklärt: Was ist ein Podcast überhaupt? Was macht einen guten Podcast aus? In einem offenen Austausch teilten die Schüler ihre Interessen, diskutierten mögliche Themen und gewannen ein erstes Verständnis dafür, wie sich persönliche Leidenschaften in spannende Audioformate umsetzen lassen.
Gruppenarbeit: Erste Schritte zur eigenen Podcast-Idee
Nach der theoretischen Einführung ging es für die Schüler in die Praxis. In Kleingruppen erarbeiteten sie erste Konzepte für ihre Podcasts. Dabei standen nicht nur die Inhalte im Vordergrund, sondern auch die Struktur: Wie gestaltet man eine interessante Einleitung? Welche Fragen wecken das Interesse der Zuhörer? Wie bleibt ein Thema spannend? Die Ideen reichten von Lifestyle-Themen über Umweltschutz bis hin zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten, was die Vielseitigkeit und Kreativität der Klasse eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Im Januar 2025 folgt dann der zweite Teil des Workshops, bei dem die erarbeiteten Konzepte vertieft werden. Die Schüler werden dann die Audios aufnehmen, schneiden und veröffentlichen – ein spannender Prozess, bei dem sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungskompetenzen trainieren.
Pädagogischer Mehrwert des Podcasting in der Schule
Der Podcasting-Workshop ist nicht nur ein spannendes Medienprojekt, sondern bietet auch pädagogisch wertvolle Vorteile:
- Förderung von Medienkompetenz: Die Schüler lernen, ein modernes Kommunikationsmedium zu verstehen und zu nutzen – eine Schlüsselkompetenz in der heutigen digitalen Welt.
- Stärkung der sprachlichen Fähigkeiten: Beim Schreiben von Skripten und der Aufnahme von Audios trainieren die Schüler ihre Ausdrucksfähigkeit und erweitern ihren Wortschatz.
- Kreativität und Teamarbeit: Die Gruppenarbeit fordert die Schüler heraus, ihre Ideen gemeinsam zu entwickeln, zu organisieren und umzusetzen.
- Selbstbewusstsein: Das Präsentieren der eigenen Inhalte und das Überwinden von Sprechängsten fördern das Selbstvertrauen der Schüler.
Podcasting als Teil des Schulalltags
Neben der Klasse 3c haben auch andere Klassen Interesse bekundet, Podcasting in der Schule zu machen. Der interaktive Ansatz von Tanja Cissé kombiniert fundiertes Wissen mit einer methodisch-didaktischen Vielfalt, die den Schülern Freude am Lernen vermittelt und gleichzeitig wichtige Schlüsselkompetenzen für die Zukunft fördert.
Ein gelungener Auftakt mit viel Potenzial
Der Workshop zeigt eindrucksvoll, wie Podcasting in der Schule als modernes Bildungsinstrument eingesetzt werden kann. Die Jugendlichen haben nicht nur erste Einblicke in die Welt des digitalen Erzählens gewonnen, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und Medienkompetenz trainiert. Mit dem zweiten Teil des Workshops im Januar 2025 und der Beteiligung weiterer Klassen wird das Projekt langfristig zur Bereicherung des schulischen Alltags werden.
Text und Foto: Bandi Koeck