Exkursion zum Artillerie-Fort Magletsch
Viele Menschen wissen, dass es einen Zweiten Weltkrieg gab, doch nicht viele wissen, wie so eine Kaserne bzw. Bunkeranlage früher aussah oder was überhaupt eine Kaserne ist. Mit diesem Bericht hoffe ich auf staunende Gesichter.
Eine Kaserne/Bunker, einfach erklärt, ist eine gesicherte militärische Unterkunft, die normalerweise dazu dient, Soldaten zu beherbergen, auszubilden und zu versorgen. Kasernen bieten Schlaf- und Wohnräume für Soldaten. Diese Unterkünfte können von einfachen Schlafsälen bis zu Einzelzimmern für Offiziere reichen. Die Mahlzeiten werden für die Soldaten bereitgestellt.
Viele Kasernen dienen als Ausbildungszentren, in denen Soldaten in militärischen Fähigkeiten, Taktiken und Verfahren geschult werden. Dies kann sowohl die grundlegende Ausbildung für neue Rekruten als auch spezialisierte Schulungen für bestimmte militärische Berufe umfassen.
In vielen Bunkern gibt es sichere Lagerräume für Waffen, Munition und militärische Ausrüstung. Diese dienen der sicheren Aufbewahrung und Wartung von Waffen.
Am 16. September 1999 wurde aus dem Artillerie-Fort Magletsch ein Museum, und die Schlüsselübergabe fand am 1. Dezember 1999 statt. Die Eröffnung für Besucher war ab dem 1. Juli 2000.
Die Lehrpersonen organisierten eine historische Exkursion für die gesamte vierte Stufe der OSE. Unser Zweiter-Weltkrieg-Thema in RZG begleitete uns während dieser Exkursion. Am frühen Morgen fuhren wir mit dem Bus von Eschen nach Wartau. Wir wanderten ca. Stunden hoch zum Artillerie-Fort in Magletsch.
Anschliessend wurden wir in fünf Gruppen aufgeteilt und erhielten eine ausführliche und interessante Führung. Die Begleiter erzählten uns hauptsächlich, wie es früher war und Geschichten über die Räume in der Kaserne. Was uns erstaunte war, dass alles noch aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin in die Zeit des Kalten Krieges stammt. Die Kanonen, Mäntel und sogar ein Lift, mit dem man Munition transportierte – der übrigens immer noch funktioniert. Viele dieser Kanonen wurden im 19. Jahrhundert während des Zweiten Weltkriegs hergestellt. Es gab verschiedenste Arten von Munition, Anzügen und Granaten.
Die Exkursion in die Festung Magletsch war für uns Schüler ein eindrückliches Erlebnis. Es fühlte sich fast wie eine Zeitreise an.
Text und Fotos: Mitrojevic Anastasia, Stufenreporterin