Am Montag, den 20. Juni 2022, konnte endlich das lang ersehnte persönliche Zusammentreffen aller Teilnehmenden des Erasmus+ Projektes „Alle gleich und doch verschieden – Menschenrechte und das Zusammenleben im Schulalltag“ stattfinden.
70 Schüler*innen aus Liechtenstein
(Oberschule Eschen), Dänemark (Tarup Skole, Odense) und Wien (Prosa – Projekt
Schule für Alle) verbrachten ein einwöchiges Summercamp in Liechtenstein und Umgebung.
Die Woche war geprägt von einem sehr
intensiven und abwechslungsreichen Programm. Nachdem die erste Schüchternheit am
Montag durch Kennenlernspiele in Feldkirch überwunden war, folgte eine Vielzahl
an sportlichen Aktivitäten: eine Wanderung auf den Schönberg oder entlang des
Felsbandweges, aber auch Geocaching, Minigolfen oder Schiessen konnten die
Schüler*innen erleben.
Ebenso kam das kulturelle Programm
im Zuge von Stadtführungen und Schatzsuchen durch Feldkirch und Vaduz oder Museumsbesichtigungen
nicht zu kurz. Das Summercamp ermöglichte zudem das Kennenlernen der
unterschiedlichen Kulturen der Teilnehmer*innen durch gemeinsame Aktivitäten
und die Kommunikation in einer Fremdsprache. Bei einem internationalen „Zvieri“
kochte ein gemischtes Team aus vielen Nationen gemeinsam in der Schulküche der
Oberschule Eschen. Einige Schüler*innen brachten Essen aus der eigenen Heimat mit,
sodass ein grosses Buffet mit köstlichen Speisen zustande kam. Bei der
Abschlussparty auf Dux gab es ein Grillfest, bei dem bis spät abends gesungen,
getanzt und gelacht wurde.
Das Lager war der Abschluss des
dreijährigen KA2 Erasmus+ Projektes, das eine Vielzahl an interessanten und
bereichernden Schüler*innenprojekten in Liechtenstein, Dänemark und Wien mit
sich brachte. Die Lehrpersonen planten die Projekte sowohl bei realen
Begegnungen in den Teilnehmerländern als auch via diverser online Plattformen. Besonders
spannend war das Kennenlernen unterschiedlicher Schulsysteme und der allgemeine
Austausch untereinander. Die Corona-Massnahmen hatten immer wieder zu
Verschiebungen und Absagen der bereits geplanten Treffen geführt, doch das Team
gab nicht auf und führte dieses Summercamp als krönenden Abschluss durch.
Die Schüler*innen konnten sich mit
Hilfe von schulischen und erlebnispädagogischen Methoden während des Projektes
Wissen zum Thema Menschenrechte aneignen. Die von den Lehrpersonen erstellten
Unterrichtsmaterialien in deutscher, englischer und dänischer Sprache werden für
Interessierte auf E-Twinning und der Europäischen Plattform zur
Veröffentlichung der Projektergebnisse „product result plattform https://erasmus-plus.ec.europa.eu/projects“ zur Verfügung gestellt.
Den Teilnehmenden wird dieses
Erasmus+ Projekt nachhaltig in positiver Erinnerung bleiben!
Diana Malin



